Analysewaagen

Analysewaagen sind eine Kategorie von wissenschaftlichen oder Laborwaagen, die zum präzisen Wägen von kleinen Materialmengen im Labor, im Bildungsbereich und im erweiterten industriellen Arbeitsbereich verwendet werden – überall dort, wo schnelles und genaues Wägen erforderlich ist. Auf dem Markt sind zahlreiche Modelle mit unterschiedlichsten Wägebereichen, Ablesbarkeiten, Genauigkeiten und Wiederholgenauigkeiten erhältlich. Abhängig vom Modell sind Analysewaagen in der Regel für Wägekapazitäten von 1 mg bis 200 g sowie Ablesbarkeiten von 0,1 mg bis 0,01 mg oder besser ausgelegt. Mikro-Analysewaagen werden zum Wägen von deutlich kleineren Mengen ab 0,1 mg aufwärts eingesetzt.
Analysewaagen werden oft in Kombination mit Probenbehältern wie Wägepapier, spezifischen Spateln für die Handhabung und den Transfer der Proben sowie mit Kalibriergewichten verwendet.
Die meisten modernen Analysewaagen sind elektronisch und bieten standardmäßig mehrere der folgenden Merkmale:
- Integrierte Daten- und Methodenspeicherung mit USB- und RS232-Konnektivität für die Kommunikation und Datenübertragung
- Gut ablesbare, hintergrundbeleuchtete Anzeigen und einfache Benutzeroberflächen mit Touchscreen für einen unkomplizierten Betrieb
- Windschutz zum Schutz der Wägeschale vor Luftzug mit Schiebedeckeln und -türen
- Ausrichtungs- und Über-/Unterlastanzeigen
- Wählbare Wägemodi und Maßeinheiten
- Interne oder externe Kalibrierungs- und Auto-Tara-Funktion
Wofür werden Analysewaagen verwendet?
- Routinemäßiges Wägen von Chemikalien und anderen Proben
- Dynamisches Wägen von instabilen Proben wie Flüssigkeiten, kleinen Tiere oder Insekten
- Zählen von Teilen, Tabletten oder anderen kleinen Artikeln und Komponenten
- Prozentwägen für schnellere, effizientere Formulierungen, was insbesondere in chemischen und pharmazeutischen Anwendungen nützlich ist
- Dichtebestimmung