Learn More
Invitrogen™ PARIS™ Kit
RNA und Isolierung von nativem Protein aus einer Probe
Marke: Invitrogen™ AM1921
Beschreibung
Das Invitrogen PARIS™-System dient zur Isolierung von RNA und nativem Protein aus derselben experimentellen Probe. Das Kit ermöglicht auch die Trennung von Fraktionen von Zellkern und Zytoplasma vor der Isolierung von RNA und/oder Protein. Das Kit enthält ausreichend Reagenzien für 50 Aufreinigungen von 1 bis 75 mg Gewebe oder 100 bis 107 Zellen.
Die Isolierung hochwertiger RNA ist der erste Schritt für eine Vielzahl von Genexpressionsanalysen. Sehr häufig sind auch ergänzende Studien auf Proteinebene erforderlich. Normalerweise werden diese Analysen mit unterschiedlichen Aliquots derselben experimentellen Probe durchgeführt. Bei der Arbeit mit seltenen, schwer zu beschaffenden oder sehr kleinen Proben ist es jedoch manchmal unpraktisch, RNA und native Proteine unabhängig voneinander zu isolieren. Bei Studien mit einer großen Probenanzahl, teuren Reagenzien oder inhärenter Variabilität (z. B. Zelltransfektion) ist das Hinzufügen unabhängiger experimenteller Proben nicht nur kostspielig und zeitaufwändig, sondern kann auch zu inkonsistenten Ergebnissen führen. Zur Lösung dieser Probleme wurde das Protein- und RNA-Isolationssystem (PARIS System) entwickelt. Es ermöglicht die Isolierung von RNA und Protein aus derselben experimentellen Probe. Mit dem PARIS System lassen sich RNA und Protein gleichzeitig aus Ganzzelllysat isolieren. Alternativ können RNA und Protein aus separaten Fraktionen von Zellkern und Zytoplasma isoliert werden. Gewebe bzw. kultivierte Zellen werden zum Vorbereiten des Gesamtzelllysats zuerst in eisgekühltem Zellaufschlusspuffer homogenisiert. Da die Homogenisierung auf Eis und in Gegenwart von Detergens schnell vonstatten geht, lassen sich aus diesem Lysat sowohl Protein als auch RNA direkt aufreinigen. Für die RNA-Isolierung wird ein Teil des Gesamtzelllysats sofort mit dem gleichen Volumen Lyse-/Bindungslösung gemischt. Die Gesamt-RNA wird dann mit einem RNA-bindenden Glasfaserfilter aus der Mischung aufgereinigt. Nach drei schnellen Waschschritten wird hochwertige RNA in konzentrierter Form eluiert. Das gesamte Verfahren kann in weniger als 20 Minuten abgeschlossen werden. Hinweis: Dieses Kit wird nicht für Gewebe mit hohem Gehalt an Ribonukleasen, wie z. B. Bauchspeicheldrüse, empfohlen.
Kompatibel mit den meisten Downstream-Prozessen Die RNA, die mit dem PARIS-Verfahren aus Gesamt-, Kern- oder zytoplasmatischen Fraktionen isoliert wurde, kann in einer Vielzahl von Downstream-Prozessen verwendet werden, einschließlich Blot-Hybridisierung, In-vitro-Translation, cDNA-Synthese und RT-PCR. Bei RNA, die für RT-PCR-Experimente verwendet wird, empfehlen wir eine DNase I-Behandlung. Proteinfraktionen können direkt für die meisten gängigen Anwendungen einschließlich Funktionsassays, Immunpräzipitation, Western Blots oder zweidimensionale Gelelektrophorese verwendet werden.
- Schnelles, einfaches Verfahren
- Isolieren von RNA und Protein aus Zellkern und Zytoplasma kultivierter Zellen
- Isolieren von Gesamt-RNA und Protein aus kultivierten Zellen oder Geweben
- Keine Phenol-Extraktion bzw. Alkoholfällung erforderlich
- Reduziert Zeit, Kosten und Variabilität zwischen unabhängigen experimentellen Proben
Begleitprodukte: Reagenzien für die Behandlung und Entnahme mit TURBO DNA-free™ oder DNA-freier DNase (Kat. Nr. AM1907 bzw. AM1906) eignen sich optimal zum schnellen Entfernen von DNA-Spuren aus Proben, bei denen RNA ohne Phenolextraktion oder Alkoholausfällung aus der Gesamtzelle bzw. dem Zellkern isoliert wurde. Aus Zytoplasma-Fraktionen gewonnene RNA ist praktisch frei von DNA-Kontamination.
Nicht mit hohen Durchsatz kompatibel (manuell)
Zelllyse, Aufreinigung und Analyse von DNA und RNA, Proteinprobenvorbereitung und Proteinaufreinigung, Proteine, Expression, Isolierung und Analyse, RNA-Extraktion, Spezialaufreinigung von Nukleinsäuren (z. B. Gesamtnukleinsäuren), Isolierung von Gesamt-RNA, Gesamt-RNA aus tierischen Zellen und Geweben
Bestellinformation
Versandbedingung: Raumtemperatur

Spezifikation
Zellaufschlusspuffer, Zellfraktionierungspuffer, 2x Lyse-⁄Bindungslösung, Waschlösung 1, Waschkonzentrat 2⁄3 und Lithiumchloridpräzipitationslösung bei 4 °C lagern. Filterkartuschen, Entnahmeröhrchen und Elutionslösung bei Raumtemperatur lagern. | |
20 min | |
Zellkulturen, Gewebe (Säugetier), Gewebe (Säugetier) | |
Nicht mit hohen Durchsatz kompatibel (manuell) | |
50 Aufreinigungen | |
Bis zu 10^7 Zellen, bis zu 75 mg Gewebe |
Zelllyse (nichtionisches Detergenz) | |
50 to 200 μL | |
Gesamt-RNA, Protein (nativ) (nukleare und zytoplasmatische Fraktionen), Gesamt-RNA (nukleare und zytoplasmatische Fraktionen), Protein (nativ) | |
Quantitative Echtzeit-PCR (qPCR), Reverse-Transkriptase-PCR (RT-PCR), Western Blotting, In-Vitro-Transkription, Northern Blotting, cDNA-Bibliothekserstellung | |
Raumtemperatur | |
≤1 μg per 105 cells ≤10 μg per 1 mg tissue |
Sicherheit und Handhabung
- PARIS Kit
Signalwort
- Gefahr
Gefahrenkategorie
- Akute Toxizität Kategorie 4
- LANGFRISTIG GEWÄSSERGEFÄHRDEND Chronisch 3
- Schwere Augenschädigung/Augenreizung Kategorie 2
- Hautreizende/-ätzende Wirkung Kategorie 1C
- Hautreizende/-ätzende Wirkung Kategorie 2
Gefahrenhinweis
- H302-Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
- H312-Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
- H314-Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
- H315-Verursacht Hautreizungen.
- H319-Verursacht schwere Augenreizung.
- H332-Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
- H412-Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweis
- P261-Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermei den.
- P264-Nach Gebrauch gründlich waschen.
- P270-Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
- P273-Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280-Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
- P301+P310-BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen/
- P302+P352-BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/waschen.
- P303+P361+P353-BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
- P305+P351+P338-BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P330-Mund ausspülen.
- P332+P313-Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P337+P313-Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P501b-Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften zuführen.
Ergänzende Informationen
- MIXTURE LIST-Enthält: 2-Mercaptoethanol, .alpha.-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-.omega.-hydroxy-poly(oxy-1,2-ethaned
Bitte geben Sie uns Ihr Feedback zu den Produktinhalten, indem Sie das folgende Formular ausfüllen.
Nur für Forschungszwecke. Nicht zur Verwendung bei diagnostischen Verfahren.